Online-Zusammenarbeit – Digitale Kompetenzen für berufliche Anwender
Kursbeschreibung
Die Digitalisierung der privaten und beruflichen Welt fordert von uns, täglich neu zu lernen, wie wir uns verständigen können und wie Zusammenarbeit funktioniert. Gestern noch ein moderner Hype, ist die ‘Cloud’, in der wir unsere Daten speichern ob private Fotos oder Projektdaten oder Wissensnetze von Unternehmen schon längst überall Realität. Arbeit 4.0 bedeutet häufig auch vernetzte und ortsunabhängige Zusammenarbeit von vielen Menschen, die zeitgleich auf die selben Informationen zurückgreifen, sie aktualisieren und verändern. Wer beruflich mithalten will, muss wissen, wo er wie auf Daten zugreifen und mit speziellen ‘Tools’, also Programm-Werkzeugen, umgehen kann. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in eine Auswahl wichtiger Tools und lernen, was sich dahinter verbirgt und wie Sie damit umgehen können.
Hinweis: Dieser Kurs wird von der bzh Online Akademie angeboten und in den Räumlichkeiten der bzh durchgeführt. In Ausnahmefällen (z.B. Mutterschutz, Pflege eines Angehörigen usw.) kann dieser Kurs auch im Homeoffice durchgeführt werden. Prüfung Erfolg im Einzelfall, bitte sprechen Sie darüber mit einem unserer Berater.
Inhalte
Grundlegende Kenntnisse der Online-Zusammenarbeit
Cloud-Computing und Rechtliches
Voraussetzung der Hard- & Software, Firewall-Einstellungen
Tools zur Zusammenarbeit
Online-Speicher, Office-Anwendungen, Online-Kalender
App für VoIP, IM und Dokument Sharing
Online-Meetings, Online-Lernplattformen
Webbasierte Office-Apps
Soziale Medien, Facebook, Wikis
Mobile Zusammenarbeit, mobile Endgeräte
Offene WLAN-Verbindungen sicher nutzen
Bilder und Videos mobil teilen
App-Stores
Zielgruppe
Diese Weiterbildung ist für viele Zielgruppen aus allen Berufsfeldern und Qualifikationen geeignet.
Anforderungen
Kursteilnehmer müssen grundlegende PC-Kenntnisse mit Windows und Microsoft Office mitbringen sowie sicher mit Browser und Outlook (E-Mail) umgehen können. Gute Deutschkennnisse (B2) werden erwartet.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Perspektiven
Mit den hier erworbenen Kenntnissen weisen Sie aktuelle Kompetenzen für den beruflichen Alltag nach, wie sie vielerorts Bedingung für eine Anstellung sind.
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung (Bildungsträger)
Dauer
Dauer: 90
Gesamtdauer: 2 Wochen in Vollzeit
Zeitrahmen: Vollzeit
Termine
Individueller Einstieg möglich? nein
Start: 19.02.2024, Ende: -‘,Start: 18.12.2023, Ende: -‘,Start: 23.10.2023, Ende: -‘,Start: 28.08.2023, Ende: -‘,Start: 03.07.2023, Ende: -‘,Start: 08.05.2023, Ende: -‘,Start: 13.03.2023, Ende: -‘,Start: 16.01.2023, Ende: -‘,Start: 01.08.2022, Ende: -‘,Start: 21.11.2022, Ende: -‘,Start: 26.09.2022, Ende: -‘
Teilnehmeranzahl
max. 25
Förderung
Bildungsgutschein: ja
Fragen & Antworten
Für weitere Informationen oder eine Kursanmeldung wenden Sie sich bitte an: