Online Grundlagen – Computerkurs für berufliche Anwender (Browser und Microsoft® Outlook)
Kursbeschreibung
Das Internet ist längst auch im Berufsleben eine entscheidende Kommunikationsplattform. Beschaffungsroutinen, Zahlungsverkehr oder das terminliche Koordinieren von Projekten gehören zu den wichtigen Diensten, die das Internet heute bietet und die in der Geschäftswelt ständig genutzt werden. Der Umgang mit Browsern und E-Mail-Clients wie Microsoft® Outlook gehören daher zum Arbeitsalltag am Computer. Dabei geht es in der alltäglichen Praxis um Effizienz, aber auch um Sicherheit. Dieser für Einsteiger geeignete Kurs ist insbesondere auch zur Vorbereitung auf Kurse mit PC-Einsatz geeignet.
Hinweis: Dieser Kurs wird von der bzh Online Akademie angeboten und in den Räumlichkeiten der bzh durchgeführt. In Ausnahmefällen (z.B. Mutterschutz, Pflege eines Angehörigen usw.) kann dieser Kurs auch im Homeoffice durchgeführt werden. Prüfung Erfolg im Einzelfall, bitte sprechen Sie darüber mit einem unserer Berater.
Inhalte
Internet, Web und E-M ail
Einblick ins Internet
Sicher im Internet arbeiten
Datenschutz und Urheberrecht
Mit Suchmaschinen, Online-Lexika und Übersetzungstools arbeiten
Onlineshopping und -banking
Online-Communitys und soziale Netzwerke
Outlook kennenlernen
E-Mails erstellen und senden
E-Mails empfangen
Den Überblick über Ihre E-Mails behalten
Mit Kontakten und dem Adressbuch arbeiten
Termine und Besprechungen organisieren
Ordner, Elemente und E-Mails verwalten
Zielgruppe
Diese Weiterbildung ist für viele Zielgruppen aus allen Berufsfeldern und Qualifikationen geeignet.
Anforderungen
Erforderlich sind PC-Grundlagen (PC-Bedienung und Betriebssystem Microsoft® Windows) sowie Deutsch-Grundkenntnisse (A2).
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Perspektiven
Nahezu jeder Büroarbeitsplatz ist mit einem PC ausgestattet. Daher ist ein Grundverständniss für das Internet und das Beherrschen von E-Mail-Kommunikation in den allermeisten Berufen und Unternehmen eine wichtige Grundqualifikation.
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung (Bildungsträger)
Dauer
Dauer: 90
Gesamtdauer: 2 Wochen in Vollzeit
4 Wochen in Teilzeit bei 22,5 Std./Woche
Zeitrahmen: Vollzeit und Teilzeit
Termine
Individueller Einstieg möglich? nein
Start: 05.02.2024, Ende: -‘,Start: 08.01.2024, Ende: -‘,Start: 18.12.2023, Ende: -‘,Start: 23.10.2023, Ende: -‘,Start: 19.06.2023, Ende: -‘,Start: 22.05.2023, Ende: -‘,Start: 08.05.2023, Ende: -‘,Start: 24.04.2023, Ende: -‘,Start: 27.03.2023, Ende: -‘,Start: 27.02.2023, Ende: -‘,Start: 16.01.2023, Ende: -‘,Start: 21.11.2022, Ende: -‘,Start: 26.09.2022, Ende: -‘,Start: 28.08.2023, Ende: -‘,Start: 03.07.2023, Ende: -‘,Start: 13.03.2023, Ende: -‘,Start: 04.12.2023, Ende: -‘,Start: 06.11.2023, Ende: -‘,Start: 09.10.2023, Ende: -‘,Start: 11.09.2023, Ende: -‘,Start: 14.08.2023, Ende: -‘,Start: 17.07.2023, Ende: -‘,Start: 01.08.2022, Ende: -‘,Start: 30.01.2023, Ende: -‘,Start: 02.01.2023, Ende: -‘,Start: 05.12.2022, Ende: -‘,Start: 07.11.2022, Ende: -‘,Start: 10.10.2022, Ende: -‘,Start: 12.09.2022, Ende: -‘,Start: 15.08.2022, Ende: -‘
Teilnehmeranzahl
max. 25
Förderung
Bildungsgutschein: ja
Fragen & Antworten
Für weitere Informationen oder eine Kursanmeldung wenden Sie sich bitte an: